Datenschutzerklärung

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.  Die Webseite unterliegt dem Datenschutzgesetz der EKD.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte "Cookies". Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp / Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Newsletterdaten

Wir bieten Ihnen verschiedene Newsletter an, in welchen wir Sie über aktuelle Geschehnisse und Angebote aus unseren Kirchgemeinden informieren. Möchten Sie einen Newsletter abonnieren, müssen Sie eine valide E-Mail-Adresse angeben. Sie erhalten eine E-Mail zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Erst bei Beantwortung der E-Mail wird das Newsletter-Abonnement wirksam (sog. "Double-Opt-In"). Außer Ihrem Vor- und Zunamen werden keine weiteren Daten erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Matomo

Diese Webseite verwendet Matomo, eine selbstgehostete Open-Source-Software, um anonyme Nutzungsdaten für diese Webseite zu sammeln.
Die Nutzung der Software auf dieser Webseite befindet sich derzeit in einer Testphase.

Die Daten zum Verhalten der Besucher werden gesammelt, um eventuelle Probleme wie nicht gefundene Seiten, Suchmaschinenprobleme oder unbeliebte Seiten herauszufinden. Sobald die Daten (Anzahl der Besucher, die Fehlerseiten oder nur eine Seite sehen usw.) verarbeitet werden, erzeugt Matomo Berichte für die Webseitenbetreiber, damit diese darauf reagieren können (etwa durch Layoutveränderungen, neue Inhalte usw.).

Matomo verarbeitet die folgenden Daten:

  • Cookies
  • Anonymisierte IP-Adressen, bei denen die letzten 2 Bytes entfernt wurden (also 198.51.0.0 anstatt 198.51.100.54)
  • Pseudoanonymisierter Standort (basierend auf der anonymisierten IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit
  • Titel der aufgerufenen Seite
  • URL der aufgerufenen Seite
  • URL der vorhergehenden Seite (sofern diese das erlaubt)
  • Bildschirmauflösung
  • Lokale Zeit
  • Dateien, die angeklickt und heruntergeladen wurden
  • Externe Links
  • Dauer des Seitenaufbaus
  • Land, Region, Stadt (mit niedriger Genauigkeit aufgrund der IP-Adresse)
  • Hauptsprache des Browsers
  • User Agent des Browsers
  • Interaktionen mit Formularen (aber nicht deren Inhalt)

Die Datenverarbeitung basiert auf dem Prinzip des legitimen Interesses.

DasVerarbeiten der Daten hilft uns dabei, herauszufinden, was auf unserer Seite funktioniert und was nicht. Zum Beispiel finden wir damit heraus, ob die Inhalte gut ankommen oder wie wir die Struktur der Webseite verbessern können. Unser Team profitiert davon und kann darauf reagieren. Aufgrund der Datenverarbeitung profitieren Sie somit von einer Webseite, die laufend besser wird.

Ohne die Daten könnten wir diesen Service nicht bieten. Ihre Daten werden ausschließlich zum Verbessern der Webseitennutzung verwendet.

Social Plugins im Allgemeinen

Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (Plugins) verschiedener sozialer Netzwerke wie etwa Facebook oder X (ehemals "Twitter"). Diese Plugins sind an den jeweiligen Logos erkennbar. 

Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts mit entsprechenden Social Plugins aufrufen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Betreibers des Logos auf (z.B. facebook.com oder x.com). Der Inhalt des Plugins wird von dem Dienstanbieter direkt an Ihren Browser übermittelt und vom Anbieter in die Webseite eingebunden. Bitte beachten Sie, dass Datenverarbeitungen durch Facebook, X und Yahoo außerhalb der Europäischen Union stattfinden. Wir haben zudem keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die durch den Einsatz von Social Plugins erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:

Durch die Einbindung von Social Plugins erhalten die Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei einem Dienst wie Facebook, X oder Delicious eingeloggt, kann dieser Anbieter den Besuch Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie mit dem Plugin interagieren, z.B. den "Like-Button" von Facebook betätigen oder einen Kommentar hinterlassen, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an den jeweiligen Dienstanbieter übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied eines sozialen Netzwerkes sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Dienstanbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte können Sie bitte der jeweiligen Datenschutzerklärung entnehmen:

www.facebook.com/policy.php
https://x.com/de/privacy
www.google.de/policies/privacy/

Das soziale Netzwerk "Facebook" wird betrieben von der Firma Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA mit folgender europäischer Niederlassung: Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland.

Sie können die Einbindung von Social-Plugins aber auch den Einsatz von Software zur Webseitenanalyse unterbinden, indem Sie eine entsprechende Software (etwa das Programm "Ghostery") verwenden.

Außerdem verhindert ein "Ausloggen" bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk (etwa bei Facebook), dass das jeweilige Netzwerk die durch Zugriff auf unser Internet-Angebot erhobenen Daten Ihrem Profil zuordnet.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins ("Like-Button")

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den "Like-Button" von Facebook anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes X (ehemals "Twitter") eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von X und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem X-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an X übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch X erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von X unter https://x.com/de/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://x.com/settings/account ändern.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Unsere Webseite nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seite ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/policies/privacy/.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps/.

Auskunft, Löschung und Sperrung Ihrer Daten

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch von Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Fragen zum Datenschutz  

Sie haben das Recht auf Fragen bzw. Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz. Die entsprechenden Kontaktdaten sind:

Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens
Zentrale Fachstelle Datenschutz
Burgstr. 1-5
04109 Leipzig
Telefon: 0351 4692 460
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de

Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein. Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde sind:

Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Telefon: +49 (0)30 2005157-0
E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de